Im Rahmen des Seminars wird das “Burn-Out” genauer betrachtet und besprochen. Die
TeilnehmerInnen werden im Umgang mit ihren Ressourcen unterstützt und bekommen
Hilfestellungen und Anregungen, wie sie präventiv einer Erschöpfung vorbeugen können und zu
einem gesunden Lebens- und Arbeitsstil gelangen können/werden. Dieses Seminarangebot ist ein
erster Schritt um das Thema Burnout und seine Bedeutung und die Konsequenzen des Zustandes zu
realisieren.
Themen und Ziele, die im Workshop behandelt werden:
– Anzeichen, Verlauf von Burnout
– Ursachen und Erscheinungsbilder des Burnout-Syndroms
– Vermittlung von Informationen zu den Themen Stress und Stressmanagement
– Burnout und Burnoutprophylaxe sowohl in Theorie, als auch in der Praxis
– typische Stressbelastungen erfahren
– Erkennen von Stressoren
– Methoden der Stressbewältigung im Alltag kennen lernen
– Verschiedene Entspannungstechniken und –Übungen
– Mentaltraining: Überprüfung der Denkmuster
– Körperliche, mentale und aktive Fitness erlangen
– Ressourcen aktivieren
– Körper wieder wahrnehmen
– Persönliche Arbeitsumwelt besser „in den Griff“ bekommen
– Schwerpunkt des Seminars ist dabei das aktive Tun, Mitmachen, Lernen und Anwenden
Zielgruppe:
– Führungspersonen und MitarbeiterInnen von Betrieben und Organisationen
– Menschen mit großem Zeit- und Aufgabendruck
– Menschen, die das Gefühl haben, ihren Verpflichtungen nicht immer nachkommen zu
können
Die TeilnehmerInnen werden aktiv in den Seminarablauf integtriert, das Seminar läuft über
Moderation, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbst- und Fremdanalyse, sowie Lernen am Modell ab.

Dauer: abhängig von der TeilnehmerInnenzahl, Maximale TeilnehmerInnenzahl: 14 Personen
Trainerin: Mag.a Natascha Varga